Doppelmaster mit der VGU

Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet die Universität Stuttgart (USTUTT) einen Doppelmasterprogramm in Zusammenarbeit mit der Vietnamese-German-University (VGU), Vietnam an.

Während des Masterstudiums verbringen Sie 2 Semesters an der Universität Stuttgart und 2 Semesters an der Partneruniversität. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie je ein Zeugnis der beiden Universitäten.

Vietnamesisch-Deutsche Universität

Quelle: YouTube

Doppelmaster - M.Sc. Electrical Engineering Uni Stuttgart / Vietnamesisch-Deutsche Universität in Ho-Chi-Minh Stadt, Vietnam

Ab dem Wintersemester 2023/24, die Universität Stuttgart (USTUTT) bietet ein Master-Doppeldiplom-Programm in Zusammenarbeit mit der Vietnamese-German-University (VGU), Vietnam.

Sobald Sie als M.Sc. EENG-Student mit dem Hauptfach "Communication Systems" oder "Electromagnetics and Applications" zugelassen sind, können Sie sich für den Doppeldiplomstudiengang bewerben. Bitte prüfen Sie die Details und Verfahren hier.

Der Doppelmaster auf einen Blick:

  • Studiendauer: 4 Semester
  • Partnerhochschule: 2 reguläre Semester an der Universität Stuttgart und 2 Semester an der Vietnamese-German-University (inkl. Masterarbeit)
  • Abschlüsse: Master "Electrical Engineering" der Universität Stuttgart und Master "Electrical Engineering" major in "Communications Technology and Systems" der VGU
  • Unterrichtsprache: Englisch
  • Bewerbung: im 1. Master Semester, Frist ist der 15. Januar für einen Aufenthalt an der VGU ab dem nächsten Wintersemester
  • Gebühren: keine Studiengebühren in Vietnam
VGU Campus
VGU Campus
Der Weg zum Campus
Der Weg zum Campus
Zeremoniensaal
Zeremoniensaal
Vorlesungsraum
Vorlesungsraum
Arbeitsraum
Arbeitsraum

Infobox

Die Vietnamesisch-Deutsche Universität (VGU) ist eine öffentliche vietnamesische Universität, die in enger Partnerschaft mit Deutschland entwickelt wurde und auf den Prinzipien der akademischen Freiheit, der Einheit von Lehre und Forschung und der institutionellen Autonomie beruht.

Die VGU hat sich der Exzellenz in Forschung und Lehre in den Bereichen Smart Engineering, Informationstechnologie sowie Betriebs- und Volkswirtschaft verschrieben, die für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler und globaler Ebene relevant sind.

Unsere Absolventen werden darin geschult, strenge theoretische Kenntnisse mit der Fähigkeit zu kritischem Denken zu verbinden, um Probleme kreativ zu lösen, und sind letztlich gut darauf vorbereitet, in der nächsten Generation von Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Manager*innen Führungsaufgaben zu übernehmen.

Als anerkannte Forschungsuniversität mit einem unverwechselbaren Profil ist die VGU ein Motor für die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung Vietnams.

Die Vietnamesisch-Deutsche Universität hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine führende Forschungsuniversität in Südostasien und die erste Wahl für Studenten und Akademiker in den Bereichen Smart Engineering, Informationstechnologie, Business und Wirtschaft in Vietnam zu werden.

 [Quelle: https://vgu.edu.vn/mission-vision-and-values]

Jedes Jahr erhalten bis zu 10 Studierende die Möglichkeit, an dem Master-Doppelabschlussprogramm teilzunehmen. Die ersten beiden Semester sollten an der Universität Stuttgart absolviert werden (60 ECTS). Danach können die Studierenden ihr Studium in den verbleibenden zwei Semestern an der Partneruniversität fortsetzen, einschließlich der Masterarbeit.

Es ist wichtig, dass beide Programme in Übereinstimmung mit den jeweiligen örtlichen Vorschriften (beide Prüfungsordnungen) und Verfahren absolviert werden.

Am Ende werden die an der VGU absolvierten Kurse, Prüfungen und die Masterarbeit von der USTUTT voll anerkannt und als gleichwertig mit den in Deutschland abgelegten Prüfungen ersetzt.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden den Master-Abschluss von VGU und USTUTT.

Ausführliche Informationen über den Studiengang, finden Sie im Makroplan!

Studierende der Universität Stuttgart, die sich für die Teilnahme am Master-Doppelabschlussprogramm interessieren, müssen im Studiengang MSc. Electrical Engineering mit dem Schwerpunkt “Communication Systems” oder “Electromagnetics and Applications” eingeschrieben sein.

Masterstudierende sollten während des ersten Semesters des Masters bis zum 15.01 folgende Unterlagen für einen Aufenthalt in Vietnam ab dem kommenden Wintersemester einreichen:

  • Application Form
  • Lebenslauf
  • Bewerbungsschreiben (in Englisch): bitte erläutern Sie kurz (max. 1 DIN A4 Seite), warum Sie am Master-Doppelabschlussprogramm teilnehmen möchten
  • Bachelor-Abschlusszeugnis (Kopie)
  • Abschrift der bestandenen Prüfungsergebnisse (Download von C@MPUS)
  • Sprachnachweis (Englisch)

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an den Akademischen Koordinator und die internationale Koordinatorin des Fachbereichs - siehe Kontakt unten.

Nach der Prüfung Ihrer Unterlagen findet ein Auswahlgespräch mit Prof. Jan Hesselbarth statt.

Der Zulassungsausschuss wählt maximal 10 Studierende aus. Wichtige Kriterien sind das akademische Niveau und die Motivation. Eine Liste der nominierten Studierenden wird an den VGU geschickt.

Die Lehrveranstaltungen am VGU beginnen im folgenden Wintersemester (Semesterbeginn etwa Mitte September). Bis dahin müssen die Studierenden 60 ECTS-Credits in Stuttgart erfolgreich absolvieren, sonst ist eine Immatrikulation am VGU nicht möglich.

Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren:

  • Das Baden-Württemberg-Stipendium:

Das BW-Stipendium für Studierende ist ein Programm der Baden-Württemberg-Stiftung. Es ist ein monatliches Teilstipendium in Höhe von 700 Euro für Bachelor- und Masterstudierende (in der Regel 8 x 700 Euro für einen zweisemestrigen Aufenthalt).

Bewerbungsfrist: 15. März für einen Auslandsaufenthalt von September bis Juli.

  • PROMOS Stipendium:

Im Rahmen des DAAD-Mobilitätsprogramms "PROMOS" vergibt das International Office Stipendien für einen Auslandsaufenthalt.

Bewerbungsfrist: Beginn des Aufenthalts zwischen 1. Juli und 31. Dezember: 1. Juni desselben Jahres.

Die maximale Förderdauer beträgt drei Monate (350 EUR/Monat). Die Studierenden erhalten außerdem einen Mobilitätszuschuss.

Eine Kumulierung von BW-Stipendium und PROMOS für denselben Aufenthalt ist nicht möglich!

  • Jahresstipendium vom DAAD:

Das Stipendium gilt für die Dauer des Aufenthaltes an der Partnerhochschule (ein Studienjahr).

Ansprechpartner

Virginie Herbasch

 

Internationalisierungsbüro Elektro- und Informationstechnik, Beratung zu Auslandsaufenthalten, Erasmus-Koordination

Zum Seitenanfang