Die diesjährigen International Days der Fakultät 5 standen ganz im Zeichen internationaler Mobilität.
Zahlreiche Studierende unserer Fakultät interessieren sich generell für einen Auslandsaufenthalt, aber nur wenige davon wagen tatsächlich den Schritt, für ein oder zwei Semester an eine Partneruniversität ins Ausland zu gehen. Dabei gibt es keinen günstigeren Moment als im Studium und die Hürden sind niedrig. Mehrere Programmpunkte der zum vierten Mal stattfindenden International Days der Fakultät 5 widmeten sich daher diesem Thema und dem Ziel, Wissenslücken zu schließen und Vorbehalte abzubauen.
In kurzen Infoveranstaltungen zur Mittagszeit wurde über Finanzierungsmöglichkeiten und den Bewerbungsprozess für Erasmus+ informiert, Partneruniversitäten vorgestellt und Fragen beantwortet. Auf einer International Study Fair konnten sich Studierende der Fakultät 5 persönlich mit Austauschstudierenden unserer Partneruniversitäten austauschen, Einblicke in das Leben als Austauschstudierende:r in verschiedenen Ländern gewinnen und ausgewählte Partneruniversitäten direkt kennenlernen.
Die International Days konnten aufgrund großer Unterstützung durch verschiedene Akteure durchgeführt werden: allen voran unseren (Austausch-)Studierenden der Fakultät 5 und unseren Fachschaften/-gruppen sowie den Kolleg:innen des International Office und dem gesamten Fakultät 5-Internationalisierungsteam.
Dem ehemaligen Prorektorat für Diversität und Internationales gilt ein besonderer Dank für die finanzielle Förderung der Indian Night der Fakultät 5.
***
Die International Days der Fakultät 5 finden inzwischen einmal im Jahr (Wintersemester) statt und werden federführend vom International Service Point (ISP) der Fakultät in enger Kooperation mit der Internationalisierungsbeauftragten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik, Virginie Herbasch, sowie verschiedenen Akteuren der Fakultät/Universität organisiert.
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir…
- einen Rahmen schaffen, damit internationale und deutsche Studierende, Wissenschaftler*innen und andere Interessierte der Fakultät zusammenkommen können;
- über Austauschmöglichkeiten im Ausland informieren;
- internationale Studierende bei der Eingewöhnung unterstützen und den Zugang zur hiesigen Kultur erleichtern;
- neue Partnerhochschulen und Kooperationsprojekte vorstellen sowie von weiteren Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit der Fakultät berichten.
***
Kontakt: International Service Point (ISP) Fakultät 5 | E-Mail | Webseite