In der Lehre ist der Fachbereich Informatik stets am Puls der Zeit: Wir bieten unseren Studierenden Lernmodule an, die den Anforderungen der informationstechnologischen Welt von heute und morgen genügen. Mehr noch: Wir entwickeln auch neue Studiengänge, die sich an den Jobprofilen der Gegenwart und der Zukunft orientieren und unseren Absolventen damit die besten Aussichten auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben geben - sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft.
Der Fachbereich Informatik bietet insgesamt sechs Bachelorstudiengänge an. Jeder dieser Studiengänge vermittelt in 6 Semestern die Grundlagen des jeweiligen Faches. Die ersten zwei Semester bilden das Grundstudium, die letzten vier das Fachstudium. Das Studium ist in Pflicht- und Wahlbereiche untergliedert. Veranstaltungen des Pflichtbereichs sind für alle Studienteilnehmer obligatorisch, während innerhalb der Wahlbereiche selbständig Interessenschwerpunkte gesetzt werden können. Insgesamt ist das Bachelorstudium so ausgerichtet, dass es unsere Studierenden auf eine erste berufliche Tätigkeit vorbereitet.
Bachelor-Studiengänge
Der Studiengang vermittelt die Grundlagen der reinen Informatik mit all ihren Querschnittspotenzialen. Die Studierenden lernen hier unter anderem das präzise Formulieren komplexer Inhalte, den fachgerechten Umgang mit neuen Medien, und sie entwickeln ein geschultes Abstraktionsvermögen.
In diesem Studiengang wird der konstruktive Aspekt und damit die Anwendung der Informatik in der Praxis vermittelt. Die Studierenden sollen durch ihre Beteiligung an der konkreten, praxisnahen Arbeit die typischen Situationen ihres späteren Berufs bereits im Studium kennenlernen, um die Hochschule mit einer besonders ausgeprägten Qualifikation für Tätigkeiten im Bereich der Softwareentwicklung und -bearbeitung zu verlassen.
Interaktive Benutzungsoberflächen sind heute ein Grundbestandteil vieler Systeme und Maschinen. Um solche Systeme intuitiv benutzbar und angenehm zu gestalten, brauchen Systementwickler umfassende Informatikkenntnisse. Daneben ist auch ein umfassendes Wissen im Bereich der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion, der Computer-Grafik, oder der Sprachverarbeitung notwendig. Genau das vermittelt der Studiengang Medieninformatik.
Dieser Studiengang vermittelt seinen Studierenden die Kompetenzen, die zum Umgang mit den durch die fortschreitende Digitalisierung anfallenden enormen Mengen von Daten (Big Data) notwendig sind. Nach Abschluss des Studiums verfügen Data Scientists über ein multidisziplinäres Kompetenzprofil mit fundierten quantitativ-statistischen und informatikorientierten Basiskenntnissen sowie einer ausgeprägten Schnittstellen- und Kommunikationskompetenz, insbesondere zwischen Daten und Personen, Business und IT sowie zwischen Datenproduzenten und Datenkonsumenten.
Dieser Studiengang setzt an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine an. Das Fach spricht Studierende an, die Interesse an Sprache und Kommunikation einerseits und die Fähigkeit zu struktureller Analyse und Implementierung am Computer andererseits haben. Eigene Akzente in Richtung Linguistik, Informatik oder Anwendungsorientierung können im Wahlbereich gesetzt werden.
Informatik kann auch für das Lehramt an Gymnasien studiert werden. Dabei ist der Fachbereich Informatik für die fachspezifische Ausbildung zuständig, während die pädagogischen und didaktischen Fertigkeiten durch andere Institute der Universität Stuttgart vermittelt werden.
Dieser Studiengang kombiniert Informatik und Betriebswirtschaftslehre miteinander. Den Studiengang bieten wir zusammen mit der Universität Hohenheim an. Durch die auf beide Universitäten verteilte Lehre werden die Kernkompetenzen beider Institutionen optimal ausgeschöpft.
In diesem Studiengang hat der Fachbereich Informatik umfangreiche Lehraufgaben. Den Studierenden dieses Studiengangs werden in verschiedenen Veranstaltungen die Grundlagen der Informatik vermittelt. Außerdem können Wahlfächer aus dem Fachbereich belegt werden.
Ansprechpartner zu den Studiengängen des Fachbereichs Informatik

Katrin Schneider
Studiengangsmanagerin aller Studiengänge der Informatik; Fachbereichsmanagerin; Erasmus-Koordinatorin
- Profil-Seite
- +49 711 685-88520
- E-Mail schreiben
- Online-Sprechstunde: https://unistuttgart.webex.com/meet/katrin.schneider