Allgemeine Informationen
Der Institutsverbund Elektro- und Informationstechnik berät Sie gerne, wenn Sie Ihren Auslandsaufenthalt über das Programm ERASMUS+ fördern lassen wollen oder sich für andere Wege ins Ausland interessieren.
Der Fachbereich bietet regelmäßig Infoveranstaltungen über das Studium im Ausland an. Sie finden hier die Präsentation zu den Möglichkeiten eines Austausches weltweit sowie eines Erasmus + Austausches.
Die Universität Stuttgart pflegt Austauschprogramme mit Partneruniversitäten weltweit. Im Rahmen dieser Programme haben Sie die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester an einer Partneruniversität in Asien oder Russland, den USA oder Kanada, Lateinamerika, Afrika oder Australien zu studieren. Das Erasmus-Programm bietet spezielle Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte an europäischen Partnerhochschulen. Hier finden Sie einen Überblick über die Partnerhochschulen des Fachbereichs EI.
Die Erstinformation zu Ihrem Auslandsaufenthalt sollte möglichst frühzeitig im Studienverlauf erfolgen, da die Bewerbungsfristen für die meisten Stipendienprogramme etwa ein bis eineinhalb Jahre vor Antritt des Auslandsaufenthalts liegen. Eine Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im Masterstudium ist daher in der Regel schon während des Bachelorstudiums möglich.
Um sich einen ersten Überblick über die zahlreichen Austauschmöglichkeiten zu verschaffen, empfiehlt sich zunächst ein Besuch der Studierenden-Webseiten und ebenso der Gruppenberatungen des Dezernats Internationales der Universität Stuttgart. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Programmen, den Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten.
Beratung im Fachbereich und Anerkennung von Prüfungsleistungen
Der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik hilft Ihnen bei der Planung und Klärung von fachbereichsspezifischen Fragen Ihres Auslandsaufenthaltes gerne weiter: Beispielsweise, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt in das Studium an der Universität Stuttgart richtig einbinden und welche Formalitäten beachtet werden müssen, damit die von Ihnen im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen anerkannt werden. Ihre Kontaktpersonen sind Dr. Markus Gaida und Virginie Herbasch.
News zum Studieren im Ausland
Kontakt
Markus Gaida
PD Dr.-Ing.Geschäftsführer Institutsverbund Elektrotechnik und Informationstechnik (EI), Studiengangsmanager EI. Fachstudienberatung EI, Erasmus-Koordinator (EI), Leiter Internationalisierung EI
Virginie Herbasch
Internationalisierungsbüro Elektro- und Informationstechnik, Beratung zu Auslandsaufenthalten, Erasmus-Koordination