Bachelor Medieninformatik

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), Regelstudienzeit: 6 Semester

Digitale Medien haben unsere Gesellschaft in den letzten 20 Jahren umfassend verändert. Analoge Medien und Kommunikationskanäle werden heute weitgehend durch digitale Technologien abgelöst (z.B. Telefon, Radio, Fernsehen, Zeitungen, Filme und Fotografie). Dieser Wandel hin zu digitalen, vernetzten Medien vollzieht sich im Bereich der Unterhaltungselektronik, aber in gleichem Maße auch in nahezu allen anderen Bereichen des täglichen Lebens wie im Bereich von Fahrzeugen, der Medizin usw. Um solche Systeme grundlegend zu verstehen und Innovationen voranzutreiben, ist umfassendes Wissen im Bereich der Informatik und der digitalen Medien notwendig. Im B.Sc.  Medieninformatik werden ein fundiertes Wissen und umfassende Kenntnisse vermittelt, um diese neuen, digitalen Systeme den Bedürfnissen der Menschen entsprechend zu gestalten.

Der Bachelor of Science Medieninformatik ist mit 180 ECTS auf sechs Semester ausgelegt (Regelstudienzeit).

Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen aller Studiengänge sind - getrennt nach Prüfungsordnung - im C@mpus-System hinterlegt.

Allgemeiner Studienaufbau

Der Studiengang Data Science ist ein Informatik-Studiengang. Das bedeutet, dass hier natürlich auch die Grundlagen der Informatik vermittelt werden, auf denen dann das Data-Science-Wissen aufgebaut werden kann. Die ersten zwei Semester bilden das Grundstudium, die letzten vier das Fachstudium. Das Studium ist in Pflicht- und Wahlbereiche untergliedert. Die Veranstaltungen des Pflichtbereichs sind für alle Studierenden obligatorisch, während innerhalb der Wahlbereiche in einem vorgegebenen Rahmen selbständig Interessensschwerpunkte gesetzt werden können.

Die erste zeitliche Hürde im Bachelorstudium ist die Orientierungsprüfung. Diese muss bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters bestanden worden sein.

Zu den einzelnen Studienabschnitten

Im ersten Studienjahr werden die mathematischen, praktischen und theoretischen Grundlagen in Informatik und Medieninformatik vermittelt. Ab dem dritten Semester kommen Wahlfächer hinzu, wobei sich die Studierenden individuell spezialisieren können. Durch Projekte wird bereits während des Studiums ein starker Praxisbezug hergestellt und das Arbeiten im Team geübt.

Abgrenzung zu den anderen Studiengängen im Fachbereich

Der Studiengang Medieninformatik kombiniert das Wissen der Informatik mit dem der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion, der Computer-Grafik, der Sprachverarbeitung und der digitalen Netzwerke. Er schafft damit die Grundlagen, die es ermöglichen, digitale Systeme so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der menschlichen Nutzer entsprechen. Somit fokussiert dieser Studiengang deutlich stärker auf die Mensch-Maschine-Schnittstelle als die anderen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs.

Studienberatung Medieninformatik

Dieses Bild zeigt Katrin Schneider

Katrin Schneider

Dr.

Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

Zum Seitenanfang