Studieren am Fachbereich Informatik
Bevor Sie ein Studium beginnen, sollten Sie sich möglichst umfangreich über dessen Inhalte und Anforderungen informieren. Das kann helfen, unliebsamen Überraschungen vorzubeugen und Enttäuschungen zu vermeiden. Wir haben deshalb die wichtigsten Informationen über die vom Fachbereich Informatik angebotenen Studiengänge zusammengestellt, aber auch weitergehende Hinweise rund um das Studium selbst.
Bei allen (weiteren) Fragen zum Studium oder zu den einzelnen Studiengängen steht unsere Studienberatung jederzeit zur Verfügung.
Unser Angebot an Studiengängen
In der Lehre ist der Fachbereich Informatik stets am Puls der Zeit: Wir bieten unseren Studierenden Lernmodule an, die den Anforderungen der informationstechnologischen Welt von heute und morgen genügen. Mehr noch: Wir entwickeln auch neue Studiengänge, die sich an den Jobprofilen der Gegenwart und der Zukunft orientieren und unseren Absolventinnen und Absolventen damit die besten Aussichten auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben geben - sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft.
Unsere Bachelor-Studiengänge:
- B.A. Lehramt Informatik
Informatiksysteme durchdringen unser tägliches Leben. Was noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war, ist heute selbstverständlicher Standard. Um kompetent mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sie mitgestalten zu können, ist es wichtig und notwendig, grundlegende Kenntnisse darüber bereits in der Schule zu vermitteln. Dieser Aufgabe stellen sich Lehramtsabsolventen mit dem Fach Informatik. - B.Sc. Data Science
Data Scientisten vereinen fundierte technische Kenntnisse in den Bereichen Datenintegration, Datenhaltung und Datenqualität, Datenanalyse und Wissensmanagement sowie Datenvisualisierung und Informationsbereitstellung mit einem soliden Verständnis spezifischer Anwendungsdomänen. - B.Sc. Informatik
Das Bachelorstudium Informatik deckt alle Kerngebiete des Fachbereichs ab: Die theoretische Informatik, die sich mit der Komplexität und Entscheidbarkeit von Fragestellungen sowie deren Modellierung befasst; die praktische Informatik, die Konzepte zur Lösung von Problemen entwickelt und die technische Informatik, die sich mit der zugrundeliegenden Hardware befasst. - B.Sc. Maschinelle Sprachverarbeitung
Sprechende Roboter, automatische Übersetzung, Dialogsysteme für Telefon oder Auto und vieles mehr – ohne die Maschinelle Sprachverarbeitung (MSV) wäre all dies undenkbar. In der MSV geht vor allem um die Verarbeitung und das Verstehen von Sprache durch Maschinen. Damit ist der interdisziplinäre Studiengang ideal für alle, die ihr Interesse an Sprache und Kommunikation mit dem an Mathematik und Informatik verbinden wollen. - B.Sc. Medieninformatik
Der Studiengang Medieninformatik kombiniert das Wissen der Informatik mit dem der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion, der Computer-Grafik, der Sprachverarbeitung und der digitalen Netzwerke. Er schafft damit die Grundlagen, die es ermöglichen, digitale Systeme so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der menschlichen Nutzer entsprechen. - B.Sc. Software Engineering (ehemals Softwaretechnik)
In nahezu allen Bereichen des heutigen Lebens spielt Software eine große Rolle: sie steuert Mobiltelefone, Navigationssysteme, Computer, Roboter, uvm. Der Studiengang Software Engineering betont die konstruktiven Aspekte der Informatik, d.h. in Projekten wird das erworbene Wissen praktisch angewandt und geübt.
Unsere Masterstudiengänge:
- M.Sc. Artificial Intelligence and Data Science (vor. ab Wintersemester 2022/23)
Artificial Intelligence und Data Science sind zwei Wissenschaftsdisziplinen, die heutzutage in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle spielen. Darauf setzt dieser Masterstudiengang auf und erweitert das Wissen aus dem Bachelor Data Science um vertiefende Kenntnisse und um die Komponente der künstlichen Intelligenz. - M.Sc. Computational Linguistics
Dieser englischsprachige Master baut auf dem Bachelor Maschinelle Sprachverarbeitung auf und vertieft die Kenntnisse des Faches. Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Aufbau natürlicher Sprachen vom syntaktischen, semantischen, morphologischen und phonetischen Standpunkt aus und versuchen, die gewonnenen Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Problemlösungsstrategien im Bereich der Sprachverarbeitung einzusetzen. - M.Sc. Computer Science
Der Masterstudiengang Computer Science ist englischsprachig und besonders für internationale Studierende geeignet. Der Studiengang bietet drei Studienprofile an, innerhalb derer sich Studierende spezialisieren, die Grundausbildung eines Bachelors deutlich erweitern und sich somit auf die Anforderungen in der Industrie und auch in der Forschung vorbereiten können. - M.Sc. Informatik
Der Masterstudiengang Informatik setzt direkt auf dem Bachelor Informatik auf und vertieft die dort behandelten Themen deutlich. Absolventinnen und Absolventen können nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums sowohl in die Industrie als auch in die Forschung und Entwicklung selbst einsteigen. - M.Sc. Software Engineering (ehemals Softwaretechnik)
Auch im Master Software Engineering werden der konstruktive Aspekt und die praktischen Seiten der Informatik betont und Teamarbeit und Anwendung des Erlernten gefördert. Damit werden die Studierenden direkt und umfassend auf einen Beruf in der Softwareentwicklung und -bearbeitung vorbereitet. Durch die großen Freiräume im Wahlbereich können eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Andere Studiengänge, an denen wir maßgeblich beteiligt sind:
- B.Sc. Simulation Technology
Durch Simulation Technology können mithilfe des Computers Fragestellungen sicher, zuverlässig und kostengünstig beantwortet werden, für die herkömmliche Experimente nicht durchgeführt werden können. Außerdem kann man in Simulationen einzelne Aspekte immer wieder verändern und dabei jedes Mal zu verlässlichen Vorhersagen unter reproduzierbaren Bedingungen kommen. Diese Art der Forschung wird z.B. bei Weiterentwicklungen in der Medizin oder der Entwicklung von Prototypen im Fahrzeugbau angewandt. - B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Die Rolle eines Wirtschaftsinformatikers ist es, für die Optimierung der Kommunikation zwischen Führungskräften und IT-Managern zu sorgen, die die technischen Abläufe überwachen. Wirtschaftsinformatiker können maßgeschneiderte Vorschläge formulieren und einreichen, um den optimalen Return on Investment (ROI) sicherzustellen. - M.Sc. Autonome Systeme
Viele Systeme agieren heutzutage nicht mehr nur automatisiert, sondern zunehmend autonom. Damit solche Systeme sicher, zuverlässig und effizient arbeiten, sind Kenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen erforderlich. Der Masterstudiengang „Autonome Systeme“ folgt diesem Gedanken und schlägt die Brücke zwischen grundlagen- und anwendungsorientierten Studienfächern. - M.Sc. Information Technology
Dieser englischsprachige Studiengang ist ein Hybrid. Er wird von beiden Fachbereichen der Fakultät 5, dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik und dem Fachbereich Informatik gemeinsam angeboten. Im Unterschied zum Masterstudiengang Computer Science legt man hier Wert auf die Kombination von elektrotechnischem und informatischem Wissen. - M.Sc. Simulation Technology
Wie auch der Bachelor ermöglicht es der Master Simulation Technology, mit Hilfe des Computers Fragestellungen sicher, zuverlässig und kostengünstig zu beantworten, die durch herkömmliche Experimente nicht erfasst werden können. Neben Veranstaltungen im Bereich Simulationstechnologien beinhaltet das Studium einen sehr großen individuellen Wahlbereich, in welchem sich die Studierenden ideal spezialisieren können. - M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart schlägt die Brücke der wirtschafts-, sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer zu den Gestaltungspotentialen der Informatik, die im Zuge der digitalen Transformation nahezu alle gesellschaftlichen und unternehmerischen Bereiche betreffen. Er steht im Kern für die Vermittlung eines kritisch reflektierenden Verständnisses der Theorien, Methoden und praktischen Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik und seiner angrenzenden Disziplinen.
Bewerbung
Die Bewerbung in unsere Bachelor-Studiengänge ist immer zum Wintersemester möglich. Für Interessierte stehen HIER die Vorträge vom Studieninformationstag (Unitag) zur Verfügung, an dem unsere vier Bachelor-Studiengänge im Detail vorgestellt wurden.
Die Bewerbung in unsere Master-Studiengänge ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.
Alle Informationen zur Bewerbung und zu den Fristen für das jeweilige Semester finden Sie hier: BEWERBUNGSINFORMATIONEN
Ansprechpartner zu den Studiengängen des Fachbereichs Informatik

Katrin Schneider
Dr.Studiengangsmanagerin aller Studiengänge der Informatik; Fachbereichsmanagerin; Erasmus-Koordinatorin