Master "Elektrotechnik und Informationstechnik"

Abschluss: Master of Science (M.Sc.), Regelstudienzeit: 4 Semester

Studiengangsübersicht

An das Bachelor-Studium schließt sich das Master-Studium an, in dem die Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Bachelor-Studium erworben wurden, um eine weitere fachliche Vertiefung ergänzt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums wird der akademische Grad „Master of Science“ (M.Sc.) verliehen.

Folgende Spezialisierungen werden im Rahmen des Master-Sstudiengangs angeboten:

  • Elektrische Energiesysteme
  • Automatisierungs- und Regelungstechnik
  • Intelligente Informationsverarbeitung
  • Kommunikationssysteme
  • Hochfrequenztechnik
  • Intelligente Sensoren
  • Nano- und Optoelektronik
  • Leistungselektronische Technologien und Systeme


Das Master-Studium umfasst folgende Bestandteile:

  • Wahlpflichtmodule: Sechs Module müssen aus einem spezialisierungsabhängigen Wahlpflichtkatalog ausgewählt werden.
  • Wahlmodule: Diese können aus einem umfangreichen Wahlmodulkatalog gewählt werden.
  • Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ): Ein Modul aus einem universitätsweiten Katalog von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen.
  • Fachpraktikum: Wird in den Laboren der Institute des Fachbereiches durchgeführt.
  • Forschungsarbeit: Dauer ca. 3 Monaten vorgesehen, kann auch in einem Industriebetrieb durchgeführt werden.
  • Master-Arbeit: Dauer 6 Monate, in der die Studierende zeigen, dass sie relevante Probleme des Fachgebietes mit den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten und eigener Kreativität lösen können.

Promotion

Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums besteht bei entsprechender Eignung und Interesse die Möglichkeit zur Weiterqualifikation durch eine Promotion zum Dr.-Ing. an einem der Institute des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik oder an anderen Instituten unserer Universität oder auch an anderen Universitäten.

Zum Seitenanfang