Virtuelle Veranstaltungsreihe: Abends im Computermuseum:
12.09.2024 ab 19 Uhr
...und er funktioniert immer noch!
Was ist das Besondere am Computermuseum der Informatik an der Universität Stuttgart?
Das Besondere sind die noch funktionsfähigen Rechenmaschinen und Computer, die heute zeigen, was und wie man vor vielen Jahren damit gearbeitet hat. Möglich ist dies durch das Wissen des Museumsteams, die die nicht mehr gebräuchlichen Programmiersprachen kennen und außerdem über ein umfangreiches Lager an Ersatzteilen verfügen.
Unter den Ausstellungsstücken der Sammlung, die im Betrieb gezeigt werden können, sind neben mechanischen und elektronischen Tischrechnern, der wohl älteste in Deutschland noch im laufenden Einsatz befindliche Magnettrommelrechner LGP 30, eine IBM 1130-Anlage mit Lochkarten, frühe Minicomputer, alte Ein- und Ausgabegeräte und eine Vielzahl heute vergessener Datenträger.
Das Museum erzählt die faszinierende 400-jährige Entwicklung der Computer, beginnend mit der Rechenmaschine von Wilhelm Schickard bis zu den Mikroprozessoren, die in der Mitte der 1970er Jahre eine Revolution und den Beginn der heutigen Digitalisierung in der Breite einleiteten.
Willkommen im Computermuseum: Ein kurzer Museumsrundgang - Video YouTube
Das Computermuseum der Stuttgarter Informatik befasst sich nicht nur mit dem Sammeln und Vorführen der Exponate. Die Aufgabe des Computermuseums ist sehr umfangreich und komplex, vieles findet daher nicht öffentlich oder außerhalb der Öffnungszeiten statt.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören auch die Realisierung verschiedener Projekte, die der Museumsarbeit dienen, z.B. Programmsysteme oder Hardwareerweiterungen, Datensicherung und -archivierung, Sammeln von Dokumentation, Software, Datenträgern und sonstiger Unterlagen, aber auch Unterstützung von und Kontakt mit Dritten (z.B. dem Landesarchiv Baden-Württemberg). In vielen Fällen konnten wir beispielsweise bei der Konvertierung oder dem Kopieren von Daten von inzwischen historischen Datenträgern auf moderne Systeme helfen.
Historische Dokumente werden, so es die Zeit erlaubt, nach und nach eingescannt und zum Teil auch an Bitsavers übergeben. Da Medien immer einem gewissen Grad an Verfall unterliegen, werden sie ebenfalls so gesichert, dass einerseits eine Rekonstruktion auf einem Originalmedium (z.B. Diskette) wieder möglich ist, andererseits auch die Verarbeitung und Auswertung auf einem heutigen Rechner erfolgen kann. Beispielsweise werden 1/2-Zoll-Magnetbänder in ein Container-Format eingelesen, das auch von Emulatoren wie SIMH benutzt werden kann. Es
ist jederzeit möglich, daraus (z.B. auch mit Hilfe eines von einem Emulator erzeugten Formats) wieder ein Magnetband zu beschreiben und es am Original-Rechner zu benutzen.
Außerdem besitzt das Museum aufgrund seiner langjährigen erfolgreichen Arbeit über einen außerordentlichen Erfahrungsschatz in den Bereichen Restaurierung, Betrieb, Programmierung und Präsentation. Unser Ziel ist es zudem, das umfangreiche Wissen weiterzugeben, sei es an interessierte Studenten oder begeisterte Besucher.
News und Veranstaltungen
Kontakt
Computermuseum der Informatik
Klemens Krause
Dipl.-Ing. (FH)Leiter Computermuseum Stuttgart
Christian Corti
Dipl.-Inf.Team Computermuseum Stuttgart