Der Studienverlaufsplan (SVP)
Der Studienverlaufsplan (SVP) ist in erster Linie als Orientierung für das Studium zu verstehen. Hier wird dargestellt, welche Module in welcher Reihenfolgen absolviert werden sollten. Der SVP kann individuell angepasst werden. Bitte achtet aber darauf, die Module der Orientierungsprüfung nicht zu verschieben, da es für deren Bestehen eine Zeitgrenze von maximal 3 Semestern gibt.
Erläuterungen zu den Modulen / Katalogen
- "Programmierung und Software-Entwicklung" (9 ECTS)
- "Medieninformatik" (6 ECTS)
Es müssen 3 Module gewählt werden.
Es müssen 3 Module gewählt werden.
Es müssen 2 Module gewählt werden.
Es ist ein Seminar zu belegen. Seminare sollen nicht vor dem dritten Semester absolviert werden, da hier auf Wissen aus den ersten Semestern referiert wird. Weitere Hinweise zu den Seminaren findet Ihr hier.
Während des Projektes soll in einem Team von 6 bis 12 Studierenden in einem Zeitraum von 6 Monaten ein Projekt im Bereich der digitalen Medien bearbeitet werden. Das Projekt umfasst den gesamten Lebenszyklus von digitalen Mediensystemen. Es beinhaltet die Anforderungsanalyse, die Konzeption und Spezifikation, die Implementierung, Evaluierung, Inbetriebnahme und den Betrieb des Systems über einen bestimmten Zeitraum. Unterstützt wird der praktische Teil durch eine speziell für diesen designte Vorlesung, die das Wissen ergänzt. Das Ergebnis wird in einer wissenschaftlichen Publikation festgehalten und auf einem Poster während des einmal pro Semester stattfindenden Projekttages dokumentiert.
Hinweise zur Anmeldung etc. bekommt Ihr von der Studiengangsmanagerin.
Aus dem uniweiten Angebot sind 2 fachübergreifende Schlüsselqualifikationen frei wählbar.
Während des Projekts soll in einem Team von 3 bis 5 Studierenden in einem Zeitraum von höchstens 6 Monaten ein Projekt bearbeitet werden, das sich an aktuellen Forschungsfragen der Institute orientiert. Das Ergebnis wird in einer wissenschaftlichen Publikation festgehalten und auf einem Poster während des einmal pro Semester stattfindenden Projekttages dokumentiert. Hinweise zur Anmeldung etc. bekommt Ihr von der Studiengangsmanagerin.
Die wichtigsten Punkte der PO 2014
- Jede Prüfung kann einmal wiederholt werden. In bis zu 3 Fällen ist eine 2. Wiederholung gestattet. Sollte dieser Drittversuch nicht bestanden werden (und nur dann) erfolgt eine mündliche Fortsetzungsprüfung, die über den Fortgang des Studiums oder über dessen Ende entscheidet.
- Nicht-bestandene Prüfungen müssen immer zum nächstmöglichen Termin (meistens nach einem Semester) wiederholt werden.
- Auch bei den Wahlmodulen muss man eine nicht-bestandene Prüfung wiederholen. Es ist nicht möglich, das Modul zu wechseln. Im schlimmsten Fall kann man also auch durch ein Wahlmodul den Prüfungsanspruch im Studiengang verlieren.
- Studierende der PO 2014 müssen das Studium bis spätestens 30.09.2022 beendet haben.
- Bei Fragen wendet Euch bitte an die Fachstudienberater oder die Studiengangsmanagerin.