In nahezu allen Bereichen des heutigen Lebens spielt Software eine große Rolle: sie steuert Mobiltelefone, Navigationssysteme, Computer, Roboter, uvm. Der Studiengang Software Engineering betont die konstruktiven Aspekte der Informatik. Der Lehrstoff, der den Studierenden hier vermittelt wird, hat natürlich viele Überschneidungen mit dem des B.Sc. Informatik. Allerdings liegt im Software Engineering der Fokus darauf, dass das Gehörte auch praktisch angewendet wird. Software Engineering umfasst die systematische Erstellung von Software sowie die Entwicklung von Konzepten für große Softwareprojekte. Sie bietet Methoden für die Softwareentwicklung selbst – von der Analyse über den Entwurf bis hin zur Implementierung, aber auch Modelle zur Definition von Software-Qualität oder zur Überprüfung von Software. Die Studierenden lernen neue Software zu konzipieren, zu realisieren, bestehende Software anzupassen, zu restrukturieren und wiederzuverwenden.
Der Bachelor of Science Softwaretechnik ist mit 180 ECTS auf sechs Semester ausgelegt (Regelstudienzeit).
Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen aller Studiengänge sind - getrennt Prüfungsordnung - im C@mpus-System hinterlegt.
Allgemeiner Studienaufbau
Der Studiengang Data Science ist ein Informatik-Studiengang. Das bedeutet, dass hier natürlich auch die Grundlagen der Informatik vermittelt werden, auf denen dann das Data-Science-Wissen aufgebaut werden kann. Die ersten zwei Semester bilden das Grundstudium, die letzten vier das Fachstudium. Das Studium ist in Pflicht- und Wahlbereiche untergliedert. Die Veranstaltungen des Pflichtbereichs sind für alle Studierenden obligatorisch, während innerhalb der Wahlbereiche in einem vorgegebenen Rahmen selbständig Interessensschwerpunkte gesetzt werden können.
Die erste zeitliche Hürde im Bachelorstudium ist die Orientierungsprüfung. Diese muss bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters bestanden worden sein.
Zu den einzelnen Studienabschnitten
In den ersten zwei Jahren des Bachelorstudiums steht die Vermittlung der Grundlagen des Software Engineerings im Vordergrund. Dazu zählen natürlich auch Mathematik und die theoretischen Grundlagen. Im dritten Studienjahr können die erworbenen Kenntnisse aus den Pflichtveranstaltungen in Wahlbereichen, Seminaren und Projekten zu fortgeschrittenen Themen des Software Engineerings vertieft werden. Durch die Projekte ist die Teamarbeit ein wichtiger und bewusst betonter Bestandteil des Studiums. Die Studierenden sollen durch ihre Beteiligung an der konkreten, praxisnahen Arbeit die typischen Situationen ihres späteren Berufs bereits im Studium kennenlernen und die Universität mit einer besonders ausgeprägten Qualifikation für Tätigkeiten im Bereich der Softwareentwicklung und -bearbeitung verlassen. Die meisten der Absolventinnen und Absolventen wählen tatsächlich auch dieses berufliche Feld und haben dann gute Chancen, rasch in Funktionen wie Projektleiter o.ä. aufzusteigen.
Abgrenzung zu den anderen Studiengängen im Fachbereich
Studiengang Software Engineering werden die software-bezogenen Themen besonders betont. Es gibt verschiedene Projekte, deren Umfang langsam wächst bis hin zum großen Studienprojekt mit 18 ECTS. Allgemein lässt sich sagen, dass Software Engineering den konstruktiven Aspekt und damit die Anwendung der Informatik in der Praxis deutlich stärker betont als die anderen Studiengänge des Fachbereichs.
Studienberatung Informatik

Katrin Schneider
Dr.Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin