Mechanischer Computer Z1
Von 22.08. - 01.09.2022 war Klemens Krause in Berlin um auf Einladung des Deutschen Technikmuseums den Speicher der Z1 wieder funktionsfähig zu machen.
Die von Konrad Zuse 1938 fertig gestellte frei programmierbaren mechanischen Rechenmaschine Z1 wurde im 2. Weltkrieg zerstört. 1989 stellte Konrad Zuse einen Nachbau der Rechenmaschine her, der nun im Deutschen Technikmuseum Berlin zu sehen ist.
Die Z1 enthielt alle wesentlichen Komponenten eines Computers: einem Rechenwerk, einem Speicher, einer Eingabe- und einer Ausgabeeinheit. Es werden binäre Zahlen verarbeitet. Leider ist die Maschine zur Zeit nicht funktionsfähig.
Klemens Krause meldete sich jeden Tag mit einem Livestream aus dem Museum um über Fortschritt und Rückschläge zu berichten. Alle Livesteams sind auf unserm YouTubeKanal zu finden.
Video: Binäres mechanisches Addierwerk nach Ideen von Konrad Zuse
In der Veranstaltung "Abends im Computermuseum" vom 08.09.2022 zum Thema "Mechanischer Computer Z1" zeigt Klemens Krause die Funktionen der Z1 und erläutert Reparaturversuche und Probleme. Videomitschnitt der Veranstaltung