Fachbereich bei „Engineering Intelligence - Cyber Valley at University of Stuttgart“
Ende November hatte die Universität Stuttgart auf den Campus Stuttgart-Vaihingen geladen. Die zweitägige Veranstaltung „Engineering Intelligence - Cyber Valley at University of Stuttgart“ sollte spannende Projekte sowie Initiativen im Bereich Intelligenter Systeme und künstlicher Intelligenz erlebbar machen. Angehörige des Fachbereichs Informatik nutzten die Gelegenheit, um ihre Expertise und Forschungsschwerpunkte umfassend zu präsentieren.
KI-Institut auf Podium im Hörsaal
Bereits am Morgen des 29. November fanden sich Vertreter des KI-Insituts auf dem Podium in Hörsaal V47.02 zusammen, um über „The Future Made by AI“ zu diskutieren – und das durchaus kontrovers. Moderiert von Dr. Rubina Zern-Breuer (TRACES) warnte Dr. Luiz Chamon vor wegfallenden Jobs während Prof. Mathias Niepert neue Berufsbilder prognositizierte. Prof. Alina Roitberg blickte zuversichtlich in eine Zukunft KI-gestützter Assistenten, etwa für blinde oder gebrechliche Menschen. Prof. Steffen Staab sinnierte schließlich über Transparenz und (Un)Zurechnungsfähigkeit technischer Systeme.
Antrittsvorlesungen, AI-Anwendungen und Ausblicke
In den folgenden Vorträgen gingen die Experten des KI-Instituts dann noch tiefer ins Detail. Prof. Roitberg und Prof. Staab lieferten damit zugleich ihre Antrittsvorlesungen ab. Dazu im Anschluss mehr.
Prof. Niepert referierte über „Maschine Learing for the Simulation Sciences“ und zeigte anschaulich, wie man klassische Versuchsanordnungen mit KI kombinieren und deutlich beschleunigen kann. So ließen sich neue Medikamente schneller als bisher entwickeln. Dr. Luiz Chamon skizzierte die Entwicklung „From Artificial to Engineered Intelligence“.
Als Vertreter des VISUS sprach schließlich Alexander Achberger über seine Arbeit zu „STRIVE: String-Based Force Feedback for Automotive Engineering“.
Antrittsvorlesung von Prof. Staab
Bridging Knowledge Representation and Machine Learning for Intelligent Systems
Jede Form maschinellen Lernens beruht auf Daten und Schlussfolgerungen, konstatierte Prof. Staab zu Beginn seiner Antrittsvorlesung „Bridging Knowledge Representation and Machine Learning for Intelligent Systems“. Die folgenden Ausführungen drehten sich um verschiedene Ansätze, um Wissen zu repräsentieren; und selbstverständlich um die Frage, wie man diese Darstellungen am besten mit maschinellem Lernen integriert und in noch intelligentere Systeme überführt.
Zum Finale seiner Antrittsvorlesung gab Prof. Staab schließlich noch eine Mailingliste bekannt: ai-news@ki.uni-stuttgart.de. Hier dürfen sich alle eintragen und mitwirken, die zum Thema KI auf dem Laufenden bleiben wollen. Besonders angesprochen sind Studierende, Forschende sowie Lehrende.
Antrittsvorlesung von Prof. Roitberg
From Representation to Action and Intention: Learning to Perceive Humans in a Changing World
Bewegt sich die Kamera oder bewegt sich der Mensch davor? Fragen dieser Art diskutierte Prof. Roitberg in ihrer Antrittsvorlesung mit dem Titel „From Representation to Action and Intention: Learning to Perceive Humans in a Changing World“. Dabei erörterte die Professorin, wie technische Systeme auf wechselnde Umweltbedingungen reagieren und diese wahrnehmen. Prof. Roitbergs Zielrichtung dabei: Potenzielle Anwendungen, um ältere Menschen zu unterstützen oder medizinische Diagnosen einzuholen.