Das Computermuseum gibt in der neuen Video-Serie "Computermuseum on Tour" spannde Einblicke für ein technisch interessiertes Publikum.
Das Fernmeldemuseum Stuttgart
Das Museum ist im Zwischengeschoss der S-Bahn Haltestelle Schwabstraße. (Man kann die S-Bahnen im Video hören!) Anton Karolyi, Günter Roth und Rainer Beer führen durch die umfangreiche und liebevoll präsentierte Sammlung und erklären die Entwicklung von Telefon-Endgeräten, Morsetechnik, Handvermittlung, Fernschreibtechnik, Bahn-Betriebsfernmeldetechnik der Strecke und das Geheimnis des Fahrkartendruckers. Besonders beeindruckend ist, dass die Geräte im laufenden Betrieb gezeigt werden können. Viel Einsatz und Wissen ist dafür notwendig. In einem zweiten Video stellt das Museumsteam eine Triumph Adler 1069 Anlage vor. Begleiten Sie uns durch 150 Jahre Geschichte der faszinierenden Fernmeldetechnik!
Das Stuttgarter Turmuhrenmagazin im Hochbunker
Das Turmuhrenmagazin ist in zweifacher Hinsicht außergewöhnlich: einerseits die Sammlung von raumfüllenden, funktionsfähigen Turmuhren, und andererseits der Hochbunker mitten in Stuttgart Steinhaldenfeld. Mit viele Engagement und Einsatz hat Hans Peter Kuban eine private Sammlungfunktionsfähigen Turmuhren aufgebaut, die die Entwicklung der mechanischenTurmuhren von 1320 bis 1970 innernalb Deutschlands zeigen: vom geschmiedeten Uhrwerk bis zur industriellen Herstellung in Gusseisen, handaufgezogene oder elektrische Uhrwerke, Zifferblätter, Gewichte, Klöppel und vieles mehr. Das älteste Uhrwerk ist aus dem Jahr 1660. Untergebracht ist die Sammlung im denkmalgeschützten Luftschutz-Hochbunker (Baujahr 1941). Alle im Orginal ausgestellte Gegenstände versetzten die Besucherin die Zeit der schweren Luftangriffe in Stuttgart und der Unterbringung der Flüchtlinge nach Kriegsende. Begleiten Sie das Team des Computermuseums auf diesem spannenden Rundgang!