Digitale Medien haben unsere Gesellschaft in den letzten 20 Jahren umfassend verändert. Analoge Medien und Kommunikationskanäle werden heute weitgehend durch digitale Technologien abgelöst (z.B. Telefon, Radio, Fernsehen, Zeitungen, Filme und Fotografie). Dieser Wandel hin zu digitalen vernetzten Medien vollzieht sich im Bereich der Unterhaltungselektronik, aber in gleichem Maße auch im Bereich von Fahrzeugen und Maschinen. Um solche Systeme grundlegend zu verstehen und Innovationen voranzutreiben, ist ein umfassendes Wissen im Bereich der Informatik und der digitalen Medien notwendig. Durch ein Studium der Medieninformatik werden fundiertes Wissen und umfassende Kenntnisse vermittelt, um diese neuen digitalen Systeme den Bedürfnissen der Menschen entsprechend zu gestalten.
Dieser Studiengang ist an der Mensch-Maschine-Schnittstelle angesiedelt, unterscheidet sich aber deutlich von einem Medieninformatik-Studium an einer Hochschule. Unser Studiengang ist ein Informatikstudiengang mit dem Schwerpunkt auf Visualisierung und Mensch-Computer-Interaktion – nicht Mediengestaltung.
Der Studienwahlkompass B. Sc. Medieninformatik bietet einen weiteren Überblick über diesen Studiengang.
Der Studiengang Medieninformatik kombiniert das Wissen der Informatik mit dem der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion, der Computer-Grafik und der digitalen Netzwerke. Er schafft damit die Grundlagen, die es ermöglichen, digitale Systeme so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der menschlichen Nutzer entsprechen.
In den ersten drei Semestern werden die mathematischen, praktischen und theoretischen Grundlagen in Informatik und Medieninformatik vermittelt. Programmierkenntnisse werden erworben und gefestigt. Ab dem dritten Semester werden diese Grundlagen vertieft und erweitert. Dazu sind weitere Pflichtfächer vorgesehen, aber auch drei Wahlkataloge, in denen man sich seine individuelle Ausrichtung zusammenstellen kann. Im Studienprojekt werden die erworbenen Fähigkeiten praktisch angewandt und so ein Bezug zur späteren Berufstätigkeit in der Industrie hergestellt. Im Wahlbereich besteht auch die Möglichkeit, ein Anwendungsfach im Umfang von bis zu 12 ECTS zu belegen und sich somit weiter für die Berufswelt zu spezialisieren. Am Ende des Studiums können Sie alle Ihre erworbenen Kenntnisse anwenden und erstellen eine eigene wissenschaftliche Arbeit – die Bachelorarbeit.
Module
Das Studium gliedert sich in Module, für die nach bestandener Modulprüfung bzw. nach Bestehen der Modulteilprüfungen die dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte (ECTS) dem Studierenden gutgeschrieben werden. Module haben eine Größe zwischen 3 und 18 ECTS. Die Module umfassen inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen und erstrecken sich über ein oder zwei Semester.
Modulhandbuch
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Module finden sich im Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs. Da jedoch jedes Semester eine Überarbeitung und gegebenenfalls Aktualisierung der Modulhandbücher der einzelnen Studiengänge erfolgen muss, finden Sie die aktuelle Version des Modulhandbuchs Ihres Studiengangs für das laufende Semester im C@mpus System.
Leistungspunkte / European Credits Transfer System (ECTS)
Während des Studiums sind Leistungspunkte, sogenannte ECTS, zu erwerben, und zwar durch das Bestehen von Modulen. Die durchschnittliche ECTS-Anzahl pro Semester beträgt 30. Ein ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. ECTS-Punkte sind demnach ein quantitatives Maß für den mit dem Studium verbundenen zeitlichen Arbeitsaufwand. Insgesamt werden für den Bachelor of Science 180 ECTS benötigt.
Die formalen Voraussetzungen für den Bachelorstudiengang Medieninformatik sind die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine entsprechende gleichwertige Qualifikation sowie qualifizierende Deutschkenntnisse, da die Hauptunterrichtssprache Deutsch ist.
Zusätzlich müssen auch englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Level B2 nachgewiesen werden. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht gefordert, erleichtern aber den Start. Fundierte mathematische Kenntnisse sind besonders empfehlenswert, um den Studieninhalten adäquat folgen zu können.
Da der Übergang von der Schule zum Studium gerade in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oft als schwierig empfunden wird, bietet die Universität Stuttgart in diesen Fächern sowohl Vorkurse als auch semesterbegleitende Kurse zur Unterstützung an.
Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des MINT-Kollegs.
Der Studiengang B.Sc. Medieninformatik ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester eines jeden Jahres möglich. Sie erfolgt online über das C@mpus-Portal der Universität Stuttgart. Informationen und Formulare finden Sie bei den Bewerbungsinformationen der Zentralen Studienberatung. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen jeweils bis zum 15. Juli des Jahres im C@mpus-Portal hochgeladen sein. Unterlagen in Papierform werden erst zur Einschreibung benötigt.
Fristen
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 15. April (nur ins höhere Fachsemester)
Für alle weiteren Informationen, Nachfragen, individuelle Beratung, etc. steht Ihnen unsere Studienberatung gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Bewerbungsfragen helfen Ihnen auch die Seiten des Studiensekretariats.
Die Anzahl der Beschäftigten im Informations- und Kommunikationstechnik-Bereich (IKT) ist sehr groß, und für die schnellen Veränderungen im IKT-Bereich werden hochqualifizierte Arbeitskräfte benötigt, um die Innovationskraft zu erhalten. Unsere Absolventinnen und Absolventen können eine Tätigkeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Betrieb, Projektierung und Vertrieb aufnehmen, insbesondere in den folgenden technischen Gebieten:
- Visualisierung und graphische interaktive Systeme
- Webanwendungen und interaktive verteilte Systeme
- Mediensysteme, multimediale Datenbanken
- Entwurf, Implementierung von Softwaresystemen mit Medienbezug
- Mensch-Computer-Interaktion
- Computergestützte Kommunikation und digitale soziale Netze
- Mobile Geräte, mobile Mediensysteme
- Spieleentwicklung und Medienproduktion
- Entwicklung interaktiver Unterhaltungselektronik
- Entwicklung von E-Learning-Systemen
Ein guter Bachelorabschluss qualifiziert für einen Masterstudiengang in Deutschland und Europa, insbesondere für die Masterstudiengänge im Fachbereich Informatik der Universität Stuttgart.
Ein Bachelorgrad ist eine von mehreren Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium; die Zulassung kann auch vorzeitig unter dem Vorbehalt des erfolgreichen Abschlusses des Bachelorstudiums erfolgen. Derzeit gibt es im Fachbereich Informatik folgende Masterstudiengänge:
- M.Sc. Informatik
- M.Sc. Software Engineering
- M.Sc. Artificial Intelligence and Data Science
- M.Sc. Computer Science (englischsprachig)
- M.Sc. Computational Linguistics (englischsprachig)
- M.Sc. Autonome Systeme (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Elektrotechnik sowie den Fakultäten 4 und 7)
- M.Sc. Information Technology (englischsprachig; in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Elektrotechnik).
Das viersemestrige Masterstudium umfasst in der Regel 120 ECTS; seine Inhalte sind forschungsorientiert. Der Masterabschluss ist im allgemeinen die Voraussetzung für eine Promotion und die weitere wissenschaftliche Arbeit an der Universität oder anderen Forschungseinrichtungen.
Ansprechpartner zum Studiengang Medieninformatik

Katrin Schneider
Dr.Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin
- Profil-Seite
- +49 711 685 88520
- E-Mail schreiben
- Urlaub: 01.05.2025 bis 06.05.2025