B.Sc. Medieninformatik

Interaktive Benutzeroberflächen sind heute ein Grundbestandteil vieler Systeme und Maschinen. Um solche Systeme intuitiv und angenehm zu gestalten, brauchen Systementwickler umfassende Informatikkenntnisse. Daneben ist auch ein umfassendes Wissen im Bereich der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion oder der Computer-Grafik notwendig. Genau das vermittelt der Studiengang Medieninformatik.
[Foto: Fotolia]

Digitale Medien haben unsere Gesellschaft in den letzten 20 Jahren umfassend verändert. Analoge Medien und Kommunikationskanäle werden heute weitgehend durch digitale Technologien abgelöst (z.B. Telefon, Radio, Fernsehen, Zeitungen, Filme und Fotografie). Dieser Wandel hin zu digitalen vernetzten Medien vollzieht sich im Bereich der Unterhaltungselektronik, aber in gleichem Maße auch im Bereich von Fahrzeugen und Maschinen. Um solche Systeme grundlegend zu verstehen und Innovationen voranzutreiben, ist ein umfassendes Wissen im Bereich der Informatik und der digitalen Medien notwendig. Durch ein Studium der Medieninformatik werden ein fundiertes Wissen und umfassende Kenntnisse vermittelt, um diese neuen digitalen Systeme den Bedürfnissen der Menschen entsprechend zu gestalten. 

Der Studienwahlkompass B. Sc. Medieninformatik mit
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- einem Erwartungscheck und Beispielaufgaben

Der Studiengang Medieninformatik kombiniert das Wissen der Informatik mit dem der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion, der Computer-Grafik, der Sprachverarbeitung und der digitalen Netzwerke. Er schafft damit die Grundlagen, die es ermöglichen, digitale Systeme so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der menschlichen Nutzer entsprechen. Im ersten Studienjahr werden die mathematischen, praktischen und theoretischen Grundlagen in Informatik und Medieninformatik vermittelt. Vom 3. bis 6. Semester kommen Spezialisierungsfächer hinzu. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein kleines Anwendungsfach zu studieren. Durch Projekte wird bereits während des Studiums ein starker Praxisbezug hergestellt und das Arbeiten im Team geübt.

Module
Das Studium gliedert sich in Module, für die nach bestandener Modulprüfung bzw. nach Bestehen der Modulteilprüfungen die dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte (LP) dem Studierenden gutgeschrieben werden. Module haben eine Größe zwischen 3 und 18 LP. Die Module umfassen inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen und erstrecken sich über ein oder zwei Semester.

Modulhandbuch
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Module finden sich im Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs. Da jedoch jedes Semester eine Überarbeitung und gegebenenfalls Aktualisierung der Modulhandbücher der einzelnen Studiengänge erfolgen muss, finden Sie hier die aktuelle Version des Modulhandbuchs Ihres Studiengangs für das laufende Semester.

Leistungspunkte
Während des Studiums sind Leistungspunkte (LP) zu erwerben, und zwar durch das Bestehen von Modulen. Die durchschnittliche LP-Anzahl pro Semester beträgt 30. Ein LP entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Leistungspunkte sind demnach ein quantitatives Maß für den mit dem Studium verbundenen zeitlichen Arbeitsaufwand. Insgesamt werden für den Bachelor of Science 180 LP benötigt.

Die formalen Voraussetzungen für den Bachelorstudiengang Medieninformatik sind die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine entsprechende gleichwertige Qualifikation sowie qualifizierende Deutschkenntnisse, da die Hauptunterrichtssprache Deutsch ist. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht gefordert, erleichtern aber den Start. Fundierte mathematische Kenntnisse sind besonders empfehlenswert, um den Studieninhalten adäquat folgen zu können. Da der Übergang von der Schule zum Studium gerade in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oft als schwierig empfunden wird, bietet die Universität Stuttgart in diesen Fächern sowohl Vorkurse als auch semesterbegleitende Kurse zur Unterstützung an.
Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des MINT-Kollegs.

Der Studiengang B.Sc. Medieninformatik ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester eines jeden Jahres möglich. Sie erfolgt online über das C@mpus-Portal der Universität Stuttgart. Informationen und Formulare finden Sie bei den Bewerbungsinformationen der Zentralen Studienberatung. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen jeweils bis zum 15. Juli des Jahres im C@mpus-Portal hochgeladen sein.

Fristen
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 15. April (nur ins höhere Fachsemester)

Unterlagen
Alle Bewerberinnen und Bewerber, unabhängig von Staatsbürgerschaft und angestrebtem Studiengang, müssen sich online über das Campus-Management-Portal C@MPUS bewerben. Unterlagen in Papierform werden erst zur Einschreibung benötigt.

Für alle weiteren Informationen, Nachfragen, individuelle Beratung, etc. steht Ihnen unsere Studienberatung gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Bewerbungsfragen helfen Ihnen auch die Seiten des Studiensekretariats.

Das Internet und darauf aufbauend interaktive Anwendungen im World Wide Web sind für viele Unternehmen eine wichtige Plattform für Anwendungen und die zentrale Kommunikationsinfrastruktur geworden. In den letzten Jahren wurden zunehmend auch mobile Geräte in Arbeitsprozesse integriert, um Zugriff auf Daten und Prozesse zu ermöglichen. Interaktive Rechnertechnologie ist heute ein integraler Bestandteil vieler Systeme und Maschinen, und immer mehr ersetzen eingebettete Rechner mit einer Benutzungsoberfläche die klassischen Bedienelemente.
Um solche Systeme intuitiv benutzbar, effizient, sicher und angenehm zu gestalten, brauchen Systementwickler umfassende Informatikkenntnisse. Neben diesem Informatikwissen ist es aber unabdingbar, dass die Entwickler auch ein umfassendes Wissen im Bereich der digitalen Medien, der Mensch-Computer-Interaktion, der Computer-Grafik, der Sprachverarbeitung und der digitalen Netzwerke haben. Ein universitäres Studium der Medieninformatik kann dieses Wissen umfassend vermitteln.

Die Anzahl der Beschäftigten im Informations- und Kommunikationstechnik-Bereich (IKT) ist sehr groß, und für die schnellen Veränderungen im IKT-Bereich werden hochqualifizierte Arbeitskräfte benötigt, um die Innovationskraft nicht zu mindern (IT-Gipfel). Die Absolventen können eine Tätigkeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Betrieb, Projektierung und Vertrieb aufnehmen, insbesondere in den folgenden technischen Gebieten:

  • Visualisierung und graphische interaktive Systeme
  • Webanwendungen und interaktive verteilte Systeme
  • Mediensysteme, multimediale Datenbanken
  • Entwurf, Implementierung von Softwaresystemen mit Medienbezug
  • Mensch-Computer-Interaktion
  • Computergestützte Kommunikation und digitale soziale Netze
  • Mobile Geräte, mobile Mediensysteme
  • Spieleentwicklung und Medienproduktion
  • Entwicklung interaktiver Unterhaltungselektronik
  • Entwicklung von E-Learningsystemen

Ein guter Bachelorabschluss qualifiziert für einen Masterstudiengang in Deutschland und Europa, insbesondere für die Masterstudiengänge im Fachbereich Informatik der Universität Stuttgart.

Ein Bachelorgrad ist eine von mehreren Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium; die Zulassung kann auch vorzeitig unter dem Vorbehalt des erfolgreichen Abschlusses des Bachelorstudiums erfolgen. Derzeit gibt es im Fachbereich Informatik folgende Masterstudiengänge:

  • M.Sc.Informatik
  • M.Sc. Software Engineering
  • M.Sc. Artificial Intelligence and Data Science
  • M.Sc. Computer Science (englischsprachig)
  • M.Sc. Computational Linguistics (englischsprachig)
  • M.Sc. Autonome Systeme (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Elektrotechnik sowie den Fakultäten 4 und 7)
  • M.Sc. Information Technology (englischsprachig; in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Elektrotechnik).

Das viersemestrige Masterstudium umfasst in der Regel 120 LP; seine Inhalte sind forschungsorientiert. Der Masterabschluss ist im allgemeinen die Voraussetzung für eine Promotion und die weitere wissenschaftliche Arbeit an der Universität oder anderen Forschungseinrichtungen.

Ansprechpartner zum Studiengang Medieninformatik

Dieses Bild zeigt Katrin Schneider

Katrin Schneider

Dr.

Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

Zum Seitenanfang