M.Sc. Software Engineering

Wie bereits im Bachelorstudiengang werden auch im Master der konstruktive Aspekt und die praktischen Seiten der Informatik betont. Insbesondere werden Teamarbeit und Anwendung des Erlernten gefördert. Damit werden Absolventinnen und Absolventen direkt und umfassend auf einen Beruf in der Softwareentwicklung und -bearbeitung vorbereitet. Durch die Freiräume in der Vertiefungslinie und in den Wahlfächern können je nach Interesse eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
[Foto: Fotolia]

Der Master-Studiengang Software Engineering richtet sich an die Absolventinnen und Absolventen des gleichnamigen Bachelor-Studiengangs, aber auch an Informatikerinnen und Informatiker mit Industrieerfahrung. Es stehen konstruktive Aspekte, Teamarbeit und die praktische Anwendung des Erlernten im Fokus, um die Studierenden umfassend auf einen Beruf in der Softwareentwicklung vorzubereiten.

Zu Beginn wird das Wissen aus dem B.Sc. vertieft und praktische Erfahrung im Team vermittelt. Aus allen Forschungsfeldern des Fachbereichs kann eine Vertiefungslinie gewählt werden. Auch durch das Absolvieren eines Anwendungsfaches oder eines Auslandssemesters können persönliche Interessen verfolgt und das Profil für den Arbeitsmarkt geschärft werden.

Der Masterstudiengang besteht aus vier Semestern, wobei das vierte Semester für die Masterarbeit reserviert ist. In den ersten beiden Semestern werden die Themen des Software Engineerings und ein weiterer Bereich aus der Informatik vertieft.

(Wahl-)Pflichtmodule.

  • Sie belegen das Modul "Forschungsmethoden des Software Engineerings" zu 6 ECTS.
  • Sie belegen ein Hauptseminar im Umfang von 3 ECTS. Hierbei können Sie Ihren Interessen entsprechend aus einer Veranstaltungsliste von Hauptseminaren auswählen.
  • Sie vertiefen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich des Software Engineerings.
    • Dazu belegen Sie 2 Mopdule zu jeweils 6 ECTS aud dem Katalog "Spezialisierung Software Engineering". Aktuell umfasst dieser Katalog die folgenden module:
      • Model-driven Software Development
      • Softwareprojekte leiten und coachen
      • Quantitative Analyse von Software Designs
      • Software-Architektur
      • Fortgeschrittene Software-Test- und Analyse-Methoden
      • Behavioural Software Engineering
      • Software Engineering for AI-based Systems
    • Sie absolvieren eine Prozessanalyse zu 9 ECTS. Hier analysieren und dokumentiert das Team aus ca. 3 Teilnehmer*innen den Software-Entwicklungsprozess eines Unternehmens oder Ausschnitte daraus und schlägt Verbesserungen vor.
    • Sie belegen ein Entwicklungsprojekt im Umfang von 12 ECTS. In der Regel nehmen daran sechs bis zwölf Studierende teil. Sie bilden für die Dauer des Entwicklungsprojekts eine Projektgruppe. Neben fachlichen Kenntnissen vertiefen Sie Präsentations- und Diskussionstechniken, das Arbeiten im Team, systematisches Vorgehen, die Dokumentation der Resultate und Vorgehensweisen und die Einbeziehung von Rahmenbedingungen.
  • Sie wählen eine Vertiefungsline. Diese umfasst insgesamt Lehrveranstaltungen im Wert von 12 ECTS, meistens aufgeteilt auf zwei Semester. Die Vertiefungslinie wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Derzeit sind folgende Vertiefungslinien belegbar:
    • Architektur von Anwendungssystemen
    • Datenbanken und Informationssysteme
    • Human-Computer Interaction
    • Informationssicherheit
    • Intelligent Systems
    • Parallele Systeme
    • Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme
    • Softwareanalyse
    • Sprachverarbeitung
    • Theoretische Informatik und Wissenschaftliches Rechnen
    • Verteilte Systeme
    • Visualisierung und Interaktive Systeme
  • Sie belegen eine Schlüsselqualifikation (3 ECTS) aus dem allgemeinen Angebot der Universität
  • Das dritte Semester ist bewusst flexibel gehalten. Sie können diverse Wahlmodule belegen, bis zu 2 Fachpraktika besuchen, ein Anwendungsfach im Umfang von genau 12 ECTS absolvieren oder auch ein Auslandssemester durchführen. Sie können sich so thematisch vertiefen oder in andere Bereiche hineinschnuppern.
  • Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS. Die Arbeit soll zeigen, dass die zu prüfende Person in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Bereich Software Engineering selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

Module
Das Studium gliedert sich in Module, für die nach bestandener Modulprüfung bzw. nach Bestehen der Modulteilprüfungen die dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte (ECTS) dem Studierenden gutgeschrieben werden. Module haben eine Größe zwischen 3 und 18 ECTS. Die Module umfassen inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen und erstrecken sich über ein oder zwei Semester.

Modulhandbuch
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Module finden sich im Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs. Da jedoch jedes Semester eine Überarbeitung und gegebenenfalls Aktualisierung der Modulhandbücher der einzelnen Studiengänge erfolgen muss, finden Sie hier die aktuelle Version des Modulhandbuchs Ihres Studiengangs für das laufende Semester.

Leistungspunkte
Während des Studiums sind Leistungspunkte (ECTS) zu erwerben, und zwar durch das Bestehen von Modulen. Die durchschnittliche ECTS-Anzahl pro Semester beträgt 30. Ein ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Leistungspunkte sind demnach ein quantitatives Maß für den mit dem Studium verbundenen zeitlichen Arbeitsaufwand. Insgesamt werden für den Master of Science 120 ECTS benötigt.

Die Zulassung zum Masterstudiengang Software Engineering setzt die fachliche Eignung für den Studiengang voraus, d.h. Kenntnisse und Kompetenzen, die denen des Bachelorstudiengangs Software Engineering entsprechen. Insbesondere wird Projekterfahrung erwartet, die dem Studienprojekt des Bachelors entspricht. Diese kann auch durch Praktika oder eine Tätigkeit in der Industrie erworben worden sein. Über die Anerkennung einer Tätigkeit entscheidet der Zulassungsausschuss, der in Grenzfällen auch eine Prüfung zum Nachweis der Vorkenntnisse fordern kann.

Für Bewerber aus verwandten Bachelorstudiengängen kann eine Zulassung mit Auflagen ausgesprochen werden. Diese Auflagen umfassen meist ein bis zwei Grundlagen- oder Kernmodule aus dem Bachelorstudiengang Software Engineering. Über eventuelle Auflagen werden Sie bereits bei der Zulassung zum Studiengang informiert. Auch eine bedingte Zulassung zum Masterstudium - also eine Zulassung schon vor dem Abschluss des Bachelorstudiengangs - ist möglich. Diese bedingte Zulassung ist 3 Semester gültig, d.h. der Studienplatz ist quasi für den Bewerber reserviert. Innerhalb dieser Zeit muss der Bachelorabschluss nachgewiesen werden. Erst dann kann die Einschreibung in den Masterstudiengang erfolgen. Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.

Über die Zulassung zum Masterstudiengang Software Engineering entscheidet der Zulassungsausschuss Software Engineering.

Der Masterstudiengang Software Engineering nimmt zwei Mal pro Jahr Studienanfänger auf, jeweils zum Winter- und zum Sommersemester. Die Bewerbungsfristen für die Zulassung zum Masterstudiengang Software Engineering sind:

Fristen
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 15. Januar

Unterlagen
Bei einer Bewerbung für den Master Software Engineering lesen Sie bitte gründlich die Informationen zur Bewerbung auf den Seiten der Universität Stuttgart und reichen Sie bitte die geforderten Unterlagen ein.

Wie im Bachelorstudiengang werden auch im Master weiterhin der konstruktive Aspekt und die praktischen Seiten der Informatik stärker betont. Insbesondere werden durch eine Prozessanalyse und ein Entwicklungsprojekt Teamarbeit und praktische Anwendung des Erlernten gefördert. Damit werden Absolventinnen und Absolventen direkt und umfassend auf einen Beruf in der Softwareentwicklung und -bearbeitung vorbereitet.

Prinzipiell gilt hier alles, was man auch über den Bachelor Software Engineering sagen kann, wobei viele Unternehmen einen Universitätsabschluss auf Master-Niveau erwarten. Es ist also sehr zu empfehlen, den Bachelor Software Engineering durch einen Master Software Engineering auszubauen. Derzeit und in der absehbaren Zukunft ist das Interesse der Industrie an Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich Software Engineering ungebrochen hoch. Auch für Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelorstudiengänge kann der Master Software Engineering eine sinnvolle Ergänzung sein, falls eine Beschäftigung in der Software-Entwicklung angestrebt wird, gerade auch für Interessenten mit Berufserfahrung.

Natürlich besteht mit einem guten Master-Abschluss auch die Möglichkeit einer weiteren forschungsorientierten Karriere an der Universität selbst, z.B. einer Promotion.

HIER BEWERBEN

Ansprechpartner zum Studiengang Software Engineering

Dieses Bild zeigt Katrin Schneider

Katrin Schneider

Dr.

Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

Zum Seitenanfang