(Haupt-) Seminare und Fachpraktika

Aktuelle Angebote und Informationen zur Anmeldung von Seminaren (Bachelor), Hauptseminaren (Master) und Fachpraktika (Master)

Jedes Semester werden vom Fachbereich Informatik Seminare, Hauptseminare und Fachpraktika zu den verschiedensten Themen angeboten. Da sich dieses Angebot ständig ändert, erfolgt die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen bereits im vorangehenden Semester über ILIAS. Genaue Hinweise, wer was besuchen kann, findet Ihr in den Rubriken unten auf dieser Seite. Für die Planung des Studienverlaufs gilt es bitte zu beachten, dass alle Studierenden jeweils nur ein Seminar, Hauptseminar oder Fachpraktikum pro Semester belegen dürfen.

Die Anmeldung für Seminare, Hauptseminare und Fachpraktika befindet sich in ILIAS im Magazin unter "Ingenieurwissenschaften" → "Informatik". Dort findet Ihr den Kurs "Informatik-Marktplatz". In diesem Kurs gibt es den Ordner "Seminaranmeldung / Seminar registration" und darin folgende 3 Unterordner:

  • 1 - Seminare (Bachelor) Winter 2023/24
  • 2 - Hauptseminare / Advanced seminars (Master) Winter 2023/24
  • 3 - Fachpraktika / Lab Courses (Master) Winter 2023/24

Diese Ordner sind ab sofort zur Anmeldung offen. Die Anmeldung funktioniert wie folgt:

  • Ihr müsst die angebotenen Seminare, Hauptseminare oder Fachpraktika für Euch selbst ranken - je ein Ranking pro Veranstaltungstyp (sofern Ihr z.B. ein Hauptseminar und ein Fachpraktikum belegen wollt).
  • Ihr ladet dieses persönliche Ranking als Excel-Tabelle mit weiteren Angaben in ILIAS in den entsprechenden Unter-Ordner hoch. Wie genau diese Tabelle auszusehen hat, wird im nächsten Reiter erklärt.
  • Ein Algorithmus berechnet danach die bestmögliche Zuordnung aller Bewerber*innen zu den Seminaren bzw. Hauptseminaren und Fachpraktika.
  • Die Anmeldung (= das Hochladen Eurer persönlichen Ranking-Liste) ist bis Montag, den 10.07.2023, um 8 Uhr möglich.

Nach Ende der Bewerbungsphase erfolgt die Zuordnung der Bewerber*innen durch den implementierten Algorithmus. Ihr erhaltet die Information, in welcher Veranstaltung Ihr einen Platz bekommen habt. Die Anbieter bekommen die Teilnehmerlisten und kontaktieren ihrerseits alle Teilnehmer*innen per Mail und informieren sie über anstehende Treffen und darüber, wie die Themenvergabe abläuft. Bitte beachtet zusätzlich eventuell weiterführende Informationen in den Ausschreibungen.

Bitte erstellt für jeden Veranstaltungstyp, für den Ihr Euch bewerbt, eine separate Excel-Datei Nachname-Vorname.xls mit folgenden Angaben:

Vorname Nachname Matrikelnr E-Mail Nr. Seminar Platz 1 Nr. Seminar Platz 2 ...

Hier ist ein Beispiel als xlsx-Datei oder als ods-Datei zum herunterladen.

Unter "Seminar Platz 1" tragt Ihr die Nummer des Seminars ein, welches in Eurem persönlichen Ranking auf Platz 1 steht, unter "Seminar Platz 2" das Seminar, welches Ihr am zweitliebsten besuchen möchtet usw. Gebt bitte die Nummer an, die das jeweilige Seminar auf der Webseite hat (nicht den Titel). 

Die Excel-Tabelle ladet Ihr bitte in den Unter-Ordner des entsprechenden Veranstaltungstyps hoch - also in "Seminare" für die Seminarbewerbung usw. Bitte benennt die Datei mit Eurem Namen - zur besseren Unterscheidbarkeit aller hochgeladenen Tabellen.

  • Platzvergabe:
    • Die Anbieter von Seminaren und Hauptseminaren dürfen selbst bis zu 6 Plätze an besonders interessierte Studierende verteilen. Diese Studierenden müssen sich aber trotzdem für das entsprechende Seminar angemeldet haben.
    • Bitte beachten: manche Hauptseminare oder Fachpraktika haben zwingende Voraussetzungen für eine mögliche Teilnahme. Wer diese nicht erfüllt, kann an der Veranstaltung nicht teilnehmen und wird nachträglich vom Anbieter ausgeschlossen.
  • Prüfungsanmeldung:
    • Die Prüfungsanmeldung für Seminare, Hauptseminare und Fachpraktika macht Ihr als Studierende selbst während des allgemeinen Prüfungsanmeldzeitraumes im C@mpus-System.
    • Für Seminare oder Hauptseminare müsst Ihr dazu die generischen Module (Seminar-INF1, Hauptseminar, ...) mit dem entsprechenden Prüfer Eurer Veranstaltung zur Prüfung anmelden. Der Prüfer ist im Normalfall ein Professor oder eine Professorin des Fachbereichs und ist auf der  Ausschreibung der jeweiligen Veranstaltung angegeben.
    • Bei den Fachpraktika müsst Ihr bitte das Modul zur Prüfung anmelden. Im Zweifelsfall fragt bitte bei Katrin Schneider nach.
  • Rücktritt:
    • Ein Rücktritt von einem Seminar, Hauptseminar oder Fachpraktikum ist - ohne Konsequenzen - nur bis 14 Tage nach der internen Themenvergabe möglich. Der Dozent / die Dozentin muss darüber informiert werden.
    • Rücktritte nach Ende der Prüfungsanmeldung haben ein "Nicht Bestanden" zur Folge sowie die unter Punkt 3 genannten Konsequenzen.
    • Erfolgt der Rücktritt später als 14 Tage nach der Themenvergabe und vor der Prüfungsanmeldung, so wird derjenige in den darauffolgenden 2 Semestern vorerst nur als Nachrücker bei allen weiteren Anmeldungen zu diesem Veranstaltungstyp berücksichtigt.
    • Ein Rücktritt wegen Krankheit (oder anderen, nicht vorhersehbaren Problemen) muss über den Prüfungsausschuss beantragt werden. Wird der Rücktritt genehmigt, werden die unter Punkt 3 genannten Konsequenzen nicht wirksam.

Angebote für das Wintersemester 2023/24

Seminare

Seminare sind 3-ECTS-Module für Studierende der Bachelor-Studiengänge Informatik, Softwaretechnik, Medieninformatik, Data Science und Lehramt Informatik. Sie sollten nicht vor dem 4. Fachsemester besucht werden, da sonst wichtige Grundlagen fehlen. Je nach Prüfungsordnung müssen im Studium 1 oder 2 Seminare besucht werden.

  1. Concepts of Modern C++ (Deutsch), angeboten von: D. Pflüger, A. Strack (freie Plätze vorhanden)

Freie Plätze können ab dem Start der Veranstaltungsanmeldung belegt werden.

Hauptseminare

Hauptseminare sind 3-ECTS-Module, die für die Masterstudierenden des Fachbereichs angeboten werden. Je nach Prüfungsordnung müssen im Studium 1 oder 2 Hauptseminare besucht werden.

Freie Plätze können ab dem Start der Veranstaltungsanmeldung belegt werden.

Fachpraktika

Fachpraktika sind 6-ECTS-Module und stellen ein Zusatzangebot des Fachbereichs dar. Sie sind Pflichtveranstaltungen im Master INFOTECH sowie im Master Autonome Systeme (AS) und in den anderen Masterstudiengängen des Fachbereichs im Wahlbereich wählbar (maximal 2 Fachpraktika im gesamten Masterstudium).

  1. Fachpraktikum: Algorithmik: Algorithms on OpenStreetMap data (Englisch), angeboten von: S. Funke, wiss. MA (nicht für AS oder AIaDS) (freie Plätze vorhanden)
  2. Fachpraktikum Computational Cognitive Science: Methods in Computational EEG (Englisch), angeboten von: B. Ehinger, wiss. MA (nicht für AS oder AIaDS) (freie Plätze vorhanden)
  3. Fachpraktikum Verteilte Systeme: Software-Defined and Time-Sensitive Networking (Englisch), angeboten von: F. Dürr (nicht für AIaDS) (ausgebucht)
  4. Fachpraktikum Theoretische Informatik: Logic App Development (Englisch), angeboten von: M. Kufleitner, wiss. MA (nicht für AIaDS) (freie Plätze vorhanden)
  5. Fachpraktikum Wissenschaftliches Rechnen: Lab-Course Scientific Computing (Englisch), angeboten von: D. Pflüger, wiss. MA (nicht für AS oder INFOTECH) (freie Plätze vorhanden)
  6. Laboratory Course Artificial Intelligence: Semantic Digital Twins (Englisch), angeboten von: S. Staab, D. Hernández, T. Wortmann, D. Elshani (ausgebucht)
  7. Laboratory course High Performance Programming with Graphics Cards (Englisch), angeboten von: S. Simon, wiss. MA (nicht für AS oder AIaDS)
  8. Practical Course Information Systems: Data-intensive Computing (Englisch), angeboten von: B. Mitschang, H. Schwarz, wiss. MA (ausgebucht)
  9. Practical Course Visual Computing (Englisch), angeboten von: G. Reina, wiss. MA (nicht für AS) (findet nicht statt)
  10. Practical Course Information Visualization (Englisch), angeboten von: T. Blascheck (nicht für AS oder AIaDS) (freie Plätze vorhanden)

Freie Plätze können ab dem Start der Veranstaltungsanmeldung belegt werden.

Ansprechpartnerin Anmeldung (Haupt-) Seminare und Fachpraktika

Dieses Bild zeigt Katrin Schneider

Katrin Schneider

Dr.

Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

Zum Seitenanfang