Eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Absolvieren eines Studiums ist dessen gute Planung. Als Ausgangspunkt dient dabei immer der jeweilige Studienverlaufsplan (SVP), welchen Ihr auf der Seite Eurer Prüfungsordnung findet.
Jedes Bachelorstudium ist auf 6 Semester Vollzeitstudium ausgelegt. Dementsprechend ist auch der Studienverlaufsplan aufgebaut. Allerdings gibt es Umstände, in denen z.B. durch Nebenjobs, Krankheit oder auch die Wiederholung von Prüfungen dieser Studienverlaufsplan nicht eingehalten werden kann. Dann liegt es an Euch, Euer Studium umzuplanen und an die Gegebenheiten anzupassen. Diese Seite soll Euch dabei helfen, den Studienverlaufsplan zu verstehen und im Zuge dessen auch Möglichkeiten für Umplanungen oder Verschiebungen zu finden. Denn das Ziel ist ganz klar der erfolgreiche Abschluss Eures Studiums.
Hinweis: Die meisten Module - egal ob Pflicht oder Wahl - werden nur einmal pro Jahr angeboten, d.h. entweder nur im Winter- oder nur im Sommersemester. Das ist zu beachten, falls Ihr Euer Studium umorganisieren wollt. Ausnahmen davon sind Seminare, Projekte sowie die Bachelorarbeit.
Die Pflichtmodule
Pflichtmodule müssen absolviert werden. Man kann sie nicht ersetzen. Im obigen SVP sind das alle Module mit einem gelben bzw. hellgelben Hintergrund. Vor allem die Module der ersten beiden Semester vermitteln Basiswissen für die Module ab Semester 3 und sollten deswegen nicht geschoben werden. Für die Module der Orientierungsprüfung (gelb im SVP) gilt im Besonderen, dass sie bis zum Ende des 3. Semesters bestanden sein müssen! Ansonsten ist die Reihenfolge der Module, wie sie im SVP angeordnet sind, nicht zwingend vorgegeben, folgt aber einer gewissen Logik. Vor dem Seminar sollte z.B. das Modul "Wissenschaftliche Methoden" besucht worden sein, da dort die Grundlagen für die Seminararbeit gelegt werden. Generell gilt: Module, die nicht aufeinander aufbauen, kann man umordnen.
Hinweis: Die Module aus dem grauen Bereich sind auch im grünen Bereich wählbar, aber nicht umgekehrt!
Hinweis: Eine Umstrukturierung des Studienplanes führt oft zu einer längeren Studiendauer. Aber: die Maximalstudienzeit darf nicht überschritten. Beim BAföG kann sich auch eine Überschreitung der Regelstudienzeit negativ auswirken.
Der Wahlbereich
Der Wahlbereich umfasst verschiedene Kataloge, die im SVP als graue oder grüne Module dargestellt sind. Hier ist es wichtig, sich wirklich frühzeitig zu informieren, welche Module in welchem Katalog vorhanden sind und wann sie jeweils angeboten werden. In jedem Katalog befinden sich sowohl Module aus dem Sommer- als auch aus dem Wintersemester. Sieht der allgemeine Plan vor, dass man ein Wahlmodul im Winter belegen sollte, aber man möchte in diesem Katalog eines der Module belegen, die nur im Sommer angeboten werden, so muss man den eigenen Plan umstrukturieren. Das geht z.B. durch das Vorziehen von Modulen aus höheren Semestern, sofern sie sich auch vorziehen lassen. Andernfalls hat man ansonsten in einem Semester deutlich mehr als die empfohlenen 30 ECTS zu absolvieren oder aber das Studium dauert länger als es die Regelstudienzeit vorgibt. Das kann dann z.B. Auswirkungen auf das BAföG haben.
Deswegen: Entscheidet Euch bitte frühzeitig im Studium, welche Module Ihr im Wahlbereich belegen wollt, denn der Angebotsturnus muss in die Studienplanung mit einfließen.
Hinweis: Die Studiengangsmanagerin erfragt per Mail jedes Semester die Anzahl der Projekt-Interessierten für das kommende Semester. Falls sich weniger als 4 Studierende melden, wird das Projekt ausnahmsweise nicht angeboten.
Das Projekt Data Science
Das Projekt Data Science hilft das erworbene, theoretische Wissen schon im Studium praktisch anzuwenden. Während des Projekts wird im Team mit 5 bis 12 Studierenden gemeinsam eine größere Aufgabenstellung aus dem Bereich Data Science gelöst. Das Ergebnis wird in einer wissenschaftlichen Publikation festgehalten und auf einem Poster während des einmal pro Semester stattfindenden Projekttages dokumentiert.
Das Projekt Data Science findet parallel zu den im laufenden Semester angebotenen Veranstaltungen statt. Es ist also wichtig, alles gut zu organisieren, damit das Projekt auch erfolgreich absolviert werden kann.
Die Angebote für die Seminare des nächsten Semesters werden hier veröffentlicht. Über den Start der Voranmeldung werdet Ihr per Mail informiert und könnt Euch dann Eure Prioritätenlisten hochladen.
Das Seminar
Seminare werden jedes Semester angeboten. Sie sind für alle Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs offen. Die Anmeldung erfolgt bereits zum Ende des vorangehenden Semesters, damit die Vorträge der Teilnehmenden gleich zu Beginn des neues Semesters starten können. Manche Seminare werden als Block-Veranstaltungen am Ende der Vorlesungszeit abgehalten. Hinweise dazu findet Ihr in den Seminarbeschreibungen. Vor dem Seminar solltet Ihr unbedingt die "wissenschaftlichen Methoden" besucht haben.
In der Bachelor-Ringvorlesung Informatik werden u.A. die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch erläutert, sowie C@mpus und ILIAS erklärt. Außerdem stellen sich die Professor*innen des Fachbereichs vor und führen mit Euch Mentoring-Gespräche durch.
Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen
In jedem Bachelor-Studiengang sind fachübergreifende Schlüsselqualifikationen zu absolvieren. Diese bieten Euch die Chance, auch mal über "den Tellerand des eigenen Studiums" zu schauen. So kann man beispielsweise eine Fremdsprache lernen, sich Wissen in rechtlichen Dingen aneignen oder auch ganz spezifische Programme vertiefen.
In den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Informatik müssen die Bachelor-Ringvorlesung Informatik sowie eine weitere SQ absolviert werden. Letztere könnt Ihr Euch frei aus dem Angebot der Universität wählen. Die Belegung der SQ erfolgt in einer gesonderten Anmeldephase. Informationen dazu findet ihr hier.
Die Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass Ihr innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbständig bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen könnt. Die Abschlussarbeit bildet - wie es der Name schon sagt - den Abschluss des Studiums, muss aber nicht zwingend als letztes Modul absolviert werden. Da es meistens etwas dauert, bis man ein Thema gefunden und die Details abgeklärt hat, solltet Ihr mit der Planung der Abschlussarbeit starten, wenn Ihr ca. 150 ECTS bestanden habt. Ein guter Ansatzpunkt für den Start der Suche nach einem Thema ist, sich zu überlegen, was einem im Studium gefallen hat und worin man gut war.
Im Informatik-Marktplatz in ILIAS haben wir für Euch die Ansprechpartner aller Abteilungen zusammengestellt und ggf. offene Themen gesammelt.