Studienplanung

Hier findet Ihr Hinweise zur Planung Eures Studiums im B.Sc. Data Science

Eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Absolvieren eines Studiums ist dessen gute Planung. Als Ausgangspunkt dient dabei immer der jeweilige Studienverlaufsplan (SVP), welchen Ihr auf der Seite Eurer Prüfungsordnung findet.

Jedes Bachelorstudium ist auf 6 Semester Vollzeitstudium ausgelegt. Dementsprechend ist auch der Studienverlaufsplan aufgebaut. Allerdings gibt es Umstände, in denen z.B. durch Nebenjobs, Krankheit oder auch die Wiederholung von Prüfungen dieser Studienverlaufsplan nicht eingehalten werden kann. Dann liegt es an Euch, Euer Studium umzuplanen und an die Gegebenheiten anzupassen. Diese Seite soll Euch dabei helfen, den Studienverlaufsplan zu verstehen und im Zuge dessen auch Möglichkeiten für Umplanungen oder Verschiebungen zu finden. Denn das Ziel ist ganz klar der erfolgreiche Abschluss Eures Studiums.

Studienplanung am Beispiel der Prüfungsordnung 2022

Als Grundlage für die Darstellung von Umstrukturierungsmöglichkeiten dient die aktuelle Prüfungsordnung. Hier ist der dazugehörige SVP:

Hinweis: Die meisten Module - egal ob Pflicht- oder Wahlmodule - werden nur einmal pro Jahr angeboten, d.h. entweder nur im Winter- oder nur im Sommersemester. Das muss unbedingt beachtet werden, wenn Ihr Euer Studium umorganisieren wollt. Ausnahmen davon sind das Seminar und das Projekt Data Science, die jedes Semester angeboten werden.

Die Pflichtmodule

Pflichtmodule müssen bestanden werden. Im SVP sind das alle Module mit einem hellgelben / knallgelben Hintergrund. Die Module der ersten beiden Semester sollten nicht geschoben oder in der Reihenfolge vertauscht werden, da diese absolutes Grundlagenwissen vermitteln, welches für den weiteren Studienverlauf  unbedingt benötigt wird. Für die Module der Orientierungsprüfung gilt im Besonderen, dass sie bis zum Ende des 3. Semesters bestanden worden sein müssen. Hier darf man auf keinen Fall etwas umstrukturieren. Ansonsten ist die Reihenfolge der Module nicht zwingend vorgegeben, folgt aber einer gewissen Logik, da z.B. das Modul "Statistische und stochastische Grundlagen" auf dem Modul "Mathematik für Informatikstudiengänge" aufbaut. Vor dem Seminar sollte unbedingt das Modul "Wissenschaftliche Methoden" absolviert worden sein, da dort die Grundlagen für die Seminararbeit gelegt werden. Ansonsten gilt: Module, die nicht aufeinander aufbauen, kann man umordnen.

Hinweis: die Module aus dem grauen Bereich sind auch im grünen Bereich wählbar, aber nicht umgekehrt!

Bitte beachtet: eine Umstrukturierung des Studienplanes führt oft zu einer längeren Studiendauer, wobei die Maximalstudienzeit nicht überschritten werden darf. Auch auf eine BAföG-Förderung kann eine Überschreitung der Regelstudienzeit eine negative Auswirkung haben.

Der Wahlbereich

Der Wahlbereich umfasst alles, was im SVP einen grauen oder grünen Hintergrund hat. Hier ist es sehr wichtig, sich frühzeitig zu informieren, welche Module in den Katalogen sind, um den individuellen Plan ggf. anpassen zu können. So befinden sich im grauen Bereich aktuell 2 Module, von denen eines im Winter und das andere im Sommer angeboten wird. Interessieren einen das Modul aus dem Wintersemester, kann man dem Plan einfach weiter folgen. Sollte man aber das Modul belegen wollen, welches im Sommer angeboten wird, so muss man entscheiden,

  • ob man ein Modul aus dem Pflichtbereich oder aus dem großen Wahlbereich in das 3. Semester vorzieht oder
  • ob man im 3. Semester statt der vorgegebenen 30 ECTS nur 24 belegt. Diese fehlenden 6 ECTS muss man dann entweder in einem anderen Semester "nachholen", d.h. man belegt 36 statt 30 ECTS oder aber das Studium verlängert sich um ein Semester.

Auch für den grün-markierten Wahlbereich gilt: entscheidet Euch bitte frühzeitig im Studium, welche Module Ihr belegen wollt, denn der Angebotsturnus muss in die Studienplanung mit einfließen.

Hinweis: Die Studiengangsmanagerin erfragt per Mail jedes Semester die Anzahl der Projekt-Interessierten für das kommende Semester. Falls sich weniger als 4 Studierende melden, wird das Projekt ausnahmsweise nicht angeboten.

Das Projekt Data Science

Das Projekt Data Science dient dazu, das theoretisch erworbene Wissen bereits im Studium praktisch zu vertiefen und anzuwenden. Während des Projekts wird im Team mit 5 bis 12 Studierenden gemeinsam eine größere Aufgabenstellung aus dem Bereich Data Science gelöst. Das Ergebnis wird in einer wissenschaftlichen Publikation festgehalten und auf einem Poster während des einmal pro Semester stattfindenden Projekttages dokumentiert.

Das Projekt Data Science findet parallel zu den im laufenden Semester angebotenen Veranstaltungen statt. Es ist also wichtig, alles gut zu organisieren, damit das Projekt auch erfolgreich absolviert werden kann.

Die Angebote für die Seminare des kommenden Semesters werden hier veröffentlicht. Über den Start der Voranmeldung werdet Ihr per Mail informiert. Ihr könnt Euch dann über Prioritätenlisten "bewerben".

Das Seminar

Seminare werden in jedem Semester angeboten. Sie sind für alle Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs offen. Die Anmeldung erfolgt schon zum Ende des vorangehenden Semesters, damit die Vorträge der Teilnehmenden auch mit Beginn des neues Semesters starten können. Manche Seminare werden als Block-Veranstaltungen am Ende der Vorlesungszeit abgehalten. Hinweise dazu findet Ihr in den Seminarbeschreibungen. Vor dem Seminar solltet Ihr unbedingt die "wissenschaftlichen Methoden" besucht haben.

In der Bachelor-Ringvorlesung Informatik werden die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch erläutert,  C@mpus und ILIAS erklärt uvm. Außerdem stellen sich die Professor*innen des Fachbereichs vor und unterstützen Euch als Mentor*innen.

Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen

In jedem Bachelor-Studiengang sind fachübergreifende Schlüsselqualifikationen zu absolvieren. Diese sollen den Studierenden den "Blick über den Tellerrand" ermöglichen, d.h. dass man sich in seinem Studium auch mit Dingen beschäftigt, die nicht zwingend etwas mit dem eigenen Studienfeld etwas zu tun haben. So kann man beispielsweise eine Fremdsprache lernen, sich Wissen in rechtlichen Dingen aneignen oder auch ganz spezifische Programme vertiefen. In den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Informatik müssen die Bachelor-Ringvorlesung Informatik sowie eine weitere SQ absolviert werden. Letztere könnt Ihr Euch frei aus dem Angebot der Universität wählen. Die Belegung der SQ erfolgt in einer gesonderten Anmeldephase. Informationen dazu findet ihr hier.

Die Abschlussarbeit

Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass Ihr innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Bereich Data Science selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und die Ergebnisse sachgerecht darstellen könnt. Die Abschlussarbeit bildet - wie es der Name schon sagt - den Abschluss des Studiums, muss aber nicht zwingend als letztes Modul absolviert werden. Da es meistens etwas dauert, bis man ein Thema gefunden und die Details abgeklärt hat, solltet Ihr mit der Planung der Abschlussarbeit starten, wenn Ihr ca. 150 ECTS bestanden habt. Ein guter Hinweis ist, sich herauszusuchen, was einem im Studium gefallen hat und worin man gut war - und dann dort mit der Suche nach einem Thema beginnen.

Zum Seitenanfang